
Impressionen aus dem Gemeindebezirk Dahlhausen
-
Raum, in dem vieles möglich ist
Nicht nur "sonntags um zehn" öffnen sich die Türen des historischen Sakralraums, sondern zum Beispiel auch werktags zur Offenen Lutherkirche, zur monatlichen Kinderkirche, zu den Minikirchen. Konfirmand:innen werden im Kirchraum kreativ ...
-
Gelebte Gastfreundschaft
... beim Kirchenkaffee nach den Sonntagsgottesdiensten, zu besonderen Anlässen wie Vorstellung der Konfirmand:innen, Beisammensein im Rahmen des Weltgebetstags der Frauen ...
-
Highlights im Kirchenjahr
... Fröhliches und Besinnliches, zum Beispiel Krippenspiel-Musical am Heiligen Abend, Lichterkirche und Osternacht, Taufen und Konfirmationen, Erntedank- und Reformationsfest, Nachdenkliches am Ende des Kirchenjahres ...
-
Musik und Ausstellungen
In der Lutherkirche kommt Musik unterschiedlicher Stilrichtungen in verschiedenen Formaten zum Klingen: Klassisch an der Bosch-Raupach-Orgel (25 Register, 2 Manuale und Pedal), bei Konzerten externer Musiker:innen oder bei der Hausmusik mit der Gemeindeband Katharina, deren Probenraum die Lutherkirche ist. Es gibt wechselnde Ausstellungen mit Werken lokaler Künstler:innen ...
-
Ideenwerkstatt Lutherkirche
Am 17. Januar 2025 fand mit breiter Beteiligung von Menschen aus Gemeinde und Öffentlichkeit im Stadtteil die Ideenwerkstatt Lutherkirche statt. Über 50 Menschen waren gekommen, um in einem beteiligungsorientierten Rahmen ins Gespräch zu kommen und ihre Ideen für die künftige Lutherkirche zu äußern: Was brauchen wir - was für Veranstaltungsformate können wir uns an diesem historischen Ort vorstellen - wie soll dieser denkmalgeschützte historische Bau für künftige kirchliche Arbeit gestaltet sein?
Die Lutherkirche in Dahlhausen
Ein Gotteshaus mit Geschichte
Seit 1912 prägt die Lutherkirche das Stadtbild im südwestlichsten Stadtteil von Bochum. Der Sakralbau ist Ort für Gottesdienste und zugleich auch Treffpunkt im Gemeindebezirk Dahlhausen. Die Lutherkirche in Dahlhausen ist eines der historischen Gebäude in unserem Ballungsraum, das den Zweiten Weltkrieg mehr oder weniger unbeschadet überstanden hat.
Das ursprüngliche Raumkonzept
[aus der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Lutherkirche. Den vollständigen Text der Kunsthistorikerin Laura Gieser können Sie hier mit der Festschrift herunterladen. ]
Die Konzeption des Baus der Lutherkirche folgte dem sog. "Wiesbadener Kirchbauprogramm". Eine Teilung des Raumes in mehrere Schiffe sowie eine Gliederung von Schiff und Chor wurde abgelehnt. Stattdessen sollte die Feier des Abendmahls inmitten der Gemeinde stattfinden. Alle Sichtlinien sollten auf den Altar sowie auf die Kanzel zuführen, die dem Altar gleichwertig sei. Ebenfalls im Angesicht der Gemeinde sollte die Orgel- und Sängerbühne sein. [1] Im Kontext des Wiesbadener Programms war das „wichtigste […] Kriterium für den Kirchenbau die 'Einheitlichkeit des Raums'“, gipfelnd in der Vereinheitlichung von Altar, Kanzel, Orgel und Sängerbühne.[2] Funktionalität im Sinne einer guten Sicht- und Hörbarkeit aus allen Teilen des Raumes zur Kanzel hin, sollte überlieferte räumliche Hierarchien überwinden. Die angestrebte Einheitlichkeit des Raumes stand dabei für die Einheit der Gemeinde selbst.
[1] Seng, E.-M.: Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert. S. 323.
[2] Ebd. S. 323.
Projekt "Lutherkirche 2027" - Gemeindeleben unter einem Dach
Den denkmalgeschützten Kirchbau mit viel Platz im Kirchenschiff und auf den Emporen möchten wir für zeitgemäße Gemeindearbeit nutzen. Unser Ziel: Ab dem Jahr 2027 findet das Gemeindeleben im Bezirk Dahlhausen unter einem Dach in der umgebauten und sanierten Lutherkirche statt.
Mehr dazu erfahren Sie hier ...
Adresse
Lutherkirche Dahlhausen - Kirchraum
Dr.-C.-Otto-Straße 110
44879 Bochum
Die Kirchenebene ist von der Dr.-C.-Otto-Straße aus barrierefrei zugänglich. Es gibt im Eingangsbereich ein barrierefreies WC mit Wickeltisch.
Lutherkirche Dahlhausen - Gruppenraum im Untergeschoss
Eingang Keilstraße (gegenüber Keilstraße 9 a)
Der Gruppenraum im Untergeschoss ist über eine Treppe sowohl von der Keilstraße als auch (über den Schulhof der Grundschule) von der Dr.-C.-Otto-Straße zu erreichen.