Projekt "Lutherkirche 2027" - Gemeindeleben unter einem Dach

Leitgedanken

Wir wollen keine Luftschlösser bauen, sondern realistisch überlegen, was wichtig und was nötig ist, um in einer zunehmend traditionslosen Welt, christlichen Glauben erfahrbar zu machen.
Wir stehen in der Tradition Martin Luthers. Kirche wäre nicht Kirche, wenn sie sich nicht ständig reformiert und Gottes Liebe und Barmherzigkeit gerade auch in neuen Formen erfahrbar macht.

Beteiligung von Gemeinde und Öffentlichkeit

Partizipation ist uns beim Projekt Lutherkirche ein wichtiges Anliegen. Bei unseren Überlegungen möchten wir Gemeindemitglieder und Öffentlichkeit, Institutionen und Initiativen im Stadtteil einbeziehen. Die Lutherkirche soll ein offener und einladender Ort sein, der Raum für das Zusammenleben in Gemeinde und Stadtteil bietet.

Wir betrachten den historischen und wertvollen Baukörper der Lutherkirche als Chance: wir möchten mit dem Projekt "Lutherkirche 2027" einen offenen Ort der Begegnung in unserem multikulturellen und zunehmen säkularen Umfeld entwickeln.

Update August 2025:

Was sich hinter den Kulissen in der Zwischenzeit getan hat
 

Wir freuen uns, dass es mit dem Projekt Lutherkirche vorangeht. Auch in der Sommerpause hat sich einiges getan und die vorbereitenden Planungen für Sanierung und Umgestaltung sind weitergegangen.

Das Architekturbüro hat den Entwurf für die Veränderungen im Innenraum weiter ausgearbeitet. In einer ersten Phase soll im hinteren Abschnitt der Kirche ein ansprechender Raum incl. Küchenbereich und Toiletten entstehen.
Für die Gestaltung des Eingangsbereiches werden Anregungen aus der Ideenwerkstatt aufgegriffen. Die offenstehenden historischen Holzportale und neu eingebaute Glastüren unterstreichen künftig den einladenden Charakter der Kirche.
Es ist schön zu erfahren, dass eine mutige Idee Gestalt gewinnen kann. Auch die Mitarbeiterinnen der Denkmalbehörden waren bei einem Ortstermin von den Planungen beeindruckt. Überzeugt hat sie der Gedanke, auf diese Weise die denkmalgeschützte Lutherkirche in ihrer Einzigartigkeit zu bewahren und gleichzeitig innerhalb ihrer alten Mauern Innovatives zu ermöglichen.
Nach dem baldigen Wegfall des stark sanierungsbedürftigen Matthias-Claudius-Hauses soll die Lutherkirche mit ihrem besonderen Charakter als einladender Treffpunkt im Gemeindebezirk und im Stadtteil Dahlhausen offen stehen.

Basics aus dem Konzept für die Umgestaltung der Lutherkirche in Kurzform

Neues in historischen Mauern an der Dr.-C.-Otto-Straße 110

Raum für Gemeindearbeit

Das Herzstück ist ein im hinteren Bereich der Lutherkirche eingerichteter Raum für ca. 50 bis 75 Personen. Zum großen Kirchraum wird es eine flexible Abtrennung aus Glaselementen geben, die für Gottesdienste mit großer Zahl an Besuchern geöffnet werden kann. Dazu gehören Funktionsbereiche wie Küche und WC. Folgende Aspekte liegen uns dabei am Herzen:

1. Ankommen - „Machet die Tore weit“ (Psalm 24,7)
Besucherinnen und Besucher sollen schon beim Ankommen wahrnehmen, dass sie willkommen sind und einen interessanten und offenen Ort erleben können - auch durch transparente, helle und freundliche Gestaltung des Eingangsbereichs. Barrierefreiheit ist dabei ein Muss.
2. Begegnung - „Gastfrei zu sein, vergesst nicht“ (Hebr 13,1)
Um die Gruppen zu beherbergen, die sich im Bezirk treffen möchten, und um die praktizierte und weiterhin gewünschte Gastfreundlichkeit leben zu können, bedarf es eines Bereiches in der Kirche, in dem sich Menschen an Tischen versammeln können. Praktische Funktionsbereiche wie Küche und WCs dürfen dabei nicht fehlen.
3. Gottesdienst „Zu sehen die schönen Gottesdienste des Herrn“ (Ps 27,4)
Im Herzstück der Lutherkirche sollen weiterhin verschiedenste Gottesdienstformate möglich sein: große Festgottesdienste und be-sinnliche Andachten, Gottes-dienste mit kreativen Elementen und unterschiedlicher Musik, mit Predigten, Abendmahl und Taufen. Darüber hinaus ist die Möglichkeit für kulturelle Veranstaltungen wünschenswert.
4. Praktische Einrichtung und klimaneutrale Bewirtschaftung
Für Bewirtschaftung und Organi-sation von Veranstaltungen sind Optimierungen gewünscht, z.B. bei der Lagerung von flexiblem Mobiliar und Veranstaltungsequipment. Damit der Raum für unterschiedliche „Settings“ nutzbar ist - z.B. für Gemeindegruppen, Workshops, offene Veranstaltungen im Café-Stil und anderes mehr – müssen Heizung, Lüftung und Elektrik erneuert und auf die neue Nutzung abgestimmt werden. Unser Ziel ist es, die Lutherkirche künftig klimaneutral (CO2-neutral) zu bewirtschaften.

Impressionen zum Leben in der Lutherkirche

Was schon jetzt im Gemeindebezirk Dahlhausen los ist und was künftig mit einem veränderten, innovativen Raumkonzept in der umgestalteten Lutherkirche einen Ort haben soll - dazu gibt es unter diesem Link ein paar Impressionen.